Wundtherapeut – Allgemeine Informationen
Sie wollen Wunden heilen und die Lebensqualität der Menschen verbessern?
Mit dem Abschluss Zertifizierter Wundtherapeut - WTcert® DGfW(Beruf) erwerben Sie die dazu erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Grundlagen
Das Curriculum zum zertifizierten Wundtherapeuten - WTcert® DGfW(Beruf):
- wurde von der DGfW e.V. als Grundlage für eine bundeseinheitliche Qualifizierung entwickelt und in drei Konsensuskonferenzen mit 78 eingeladenen Vertretern von wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden verschiedener Berufsgruppen, Selbsthilfegruppen und Kostenträgern diskutiert und verabschiedet
- basiert auf den relevanten Leitlinien aus dem Register der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF - www.leitlinien.net) und internationalen evidenzbasierten Leitlinien
- bündelt das evidenzbasierte medizinische Wissen und die klinische Erfahrung der wissenschaftlichen Fachgesellschaften sowie die pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse
- ist die Grundlage für die Vermittlung von Fachwissen, welches durch unterschiedliche Institutionen für Fort- und Weiterbildungen in gleichem Umfang umgesetzt wird
Bildungsanbieter
- benötigen eine Anerkennung für den jeweiligen Kurs
- verpflichten sich zum Unterricht nach dem Curriculum und zur Produktneutralität
- unterliegen einem mehrstufigen System zur Qualitätssicherung
Teilnehmer
durchlaufen eine modulare Qualifizierung in zwei Stufen:
- Basiskurs mit 84 Unterrichtseinheiten (UE). Dieser endet mit der Prüfung zum zertifizierten Wundassistenten/WAcert® DGfW(Beruf).Die erfolgreiche Prüfung zum zertifizierten Wundassistenten ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.
- Aufbaukurs mit 236 UE. Er schließt mit der Prüfung zum zertifizierten Wundtherapeuten - WTcert® DGfW(Beruf) ab.
Prüfung
- erfolgt mit auf die Lernziele des Curriculums abgestimmten Fragen
- wird von einer für den Bereich Wundheilung und Wundbehandlung akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt
- die Zertifizierungsgesellschaft wird regelmäßig von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) geprüft und visitiert
Wundassistent - WAcert® DGfW (Beruf)
Die Qualifizierung zum Wundassistent - WAcert® DGfW (Beruf) ist neben dem Wundtherapeuten- WTcert® DGfW (Beruf) die einzige akkreditierte Personenzertifizierung nach DIN EN 17024 für den Bereich Wundbehandlung und Wundheilung in Deutschland. Sie ist europaweit anerkannt.
Erwerb von Kompetenzen:
- sichere und angemessene Beurteilung, Dokumentation und Behandlung von Wunden,
- frühzeitige Erkennen von Gefahren,
- rechtzeitiges Weiterleiten von Patienten an spezialisierte Einrichtungen,
- Pflegerische Fachexpertise im Sinne des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" DNQP
Das Curriculum umfasst 84 Stunden. Inhalte des Curriculums:
- Anatomie und Physiologie der Haut
- Mikrobiologie und Hygiene
- Hautkrankheiten
- Lymphangiopathien
- Periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK)
- Diabetisches Fußsyndrom
- chronische venöse Insuffizienz (CVI)
- Kompressionstherapie
- Wunde und Wundheilung
- Wundbehandlungsprozesse
- Ernährung
- Dekubitus Prophylaxe
- Recht
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Entlassungs- und Überleitungsmanagement
Zugangsvoraussetzung ist der Besitz einer der folgenden anerkannten Befähigungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/in
- Ausbildung in anderen gesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen (lt. Normativem Dokument)
- die Approbation zum Arzt
Wundtherapeut - WTcert® DGfW (Beruf)
Die Qualifizierung zum Wundtherapeuten - WTcert® DGfW (Beruf) ist neben dem Wundassistenten - WAcert® DGfW (Beruf) die einzige akkreditierte Personenzertifizierung nach DIN EN 17024 für den Bereich Wundbehandlung und Wundheilung in Deutschland.
Allgemeine Zielsetzung:
Vermittlung, der für die praktische Wundbehandlung erforderlichen Grundkenntnisse. Dazu gehören:
- die Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung
- die Nomenklaturen
- spezifische Inhalte gültiger Leitlinien der wissenschaftlich - medizinischen Fachgesellschaften (Mitgliedsgesellschaften der AWMF)
Erwerb von Kompetenzen für
- Sichere und angemessene Behandlung von Wunden
- Rechtzeitiges Erkennen von Gefahren und Komplikationen
- Rechtzeitige Weiterleitung an spezialisierte Einrichtungen und nächst höhere Versorgungsstufe
- Vermeidung von Versorgungseinbrüchen und Gesundheitsgefahren
- Versorgungs- und Behandlungsmanagement
- Aufbau und Leitung spezialisierter Einrichtungen
- Entwickeln, Anwenden und Evaluieren von Therapiekonzepten
- Tätigkeiten (Prozess) dokumentieren, koordinieren und evaluieren, vermitteln, schulen und weitergeben (publizieren)
- Tätigkeitsmerkmale der jeweiligen Berufsgruppe bleiben unberührt
Das Curriculum umfasst 236 Stunden.
Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Basiskurses: zum Wundassistenten - WAcert® DGfW (Beruf).
Informationen zur Rezertifizierung
Wie lange ist Ihr Zertifikat gültig?
Die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, gerechnet von dem auf dem Zertifikat angegebenen Datum der Zertifizierung und kann dann um weitere 3 Jahre verlängert werden.
Was ist die Voraussetzung für eine Verlängerung des Zertifikates?
Für die Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats sind mehrere Voraussetzungen in der Richtlinie festgeschrieben:
1. Teilnahme an Fortbildungen:
Für alle Zertifikatsinhaber gilt das aktuelle Normative Dokument Version 6.0. Demnach müssen zur Aufrechterhaltung des Zertifikates, die Teilnahme an produktneutralen und evidenzbasierten Veranstaltungen mit praktischen und/oder theoretischen Inhalten auf dem zu zertifizierenden Gebiet nachgewiesen werden. Anbieter von Veranstaltungen müssen die Maßnahme vor Beginn durch die DGfW-Akademie anerkennen lassen. Die zur Aufrechterhaltung des Zertifikates anrechenbare Punktzahl wird von der DGfW-Akademie festgesetzt.
Die jährliche Mindestfortbildungspunktzahl zur Aufrechterhaltung des Zertifikates beträgt:
WAcert 12 Punkte
WTcert 24 Punkte
Die Gesamtpunktzahl ist bei der jeweiligen Zertifizierungsstelle spätestens zum letzten Tag der Gültigkeit des Zertifikates nachzuweisen.
2. Rezertifizierung:
Nach Ablauf der zweiten Gültigkeitsdauer (alle 6 Jahre) kann die Zertifizierung für eine neue Gültigkeitsdauer von wiederum drei Jahren nur nach einer entsprechenden Prüfung erteilt werden.
3. Weitere Anforderungen an die Gültigkeit des Zertifikates:
Die Zertifizierung wird aberkannt, aufgrund einer Entscheidung der unabhängigen Zertifizierungsstelle, wenn dem Inhaber der Zertifizierung ein grobes unethisches oder ein wiederholtes unethisches Verhalten (siehe Ethikregeln) nachzuweisen ist.
Anmeldung Rezertifizierungsveranstaltungen
Hier finden Sie das aktuelle Formular zur Anmeldung von Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung des Zertifikates (Rezertifizierungsveranstaltungen)
Download
Terminübersicht
Hier finden Sie die aktuellen Termine zu den Qualifikationen zum Wundassisstenten und Wundtherpeuten sowie zu Rezertifizierungsveranstaltungen und Prüfungstermine.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an akademie@dgfw.de. Gerne veröffentlichen wir auch Ihren Rezertifizierungstermin.
Aktuelle Termine als Downloads
Die Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen als Webformular finden Sie im Veranstaltungskalender unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.
zum Veranstaltungskalender